Stellen Sie sich vor, Sie wären in absoluter Bestform…..

von Gregor Kühni

Veränderte Darmflora fördert Schlaganfälle und Herzinfarkte

| Keine Kommentare

Dr. Fredrik H. Karlsson und seine Kollegen publizierten ihre Untersuchung in dem Fachmagazin „Nature Communications“. Die Untersuchung bekräftigt die Bedeutung entzündlicher Prozesse in der Entstehung und Entwicklung der Gefässsklerose (Atherosklerose).

Entzündungsvorgänge als Faktoren

Als Hintergrund der Studie gilt eine Vielzahl von Beobachtungen. Danach beeinflusst die Darmflora den Stoffwechsel und es existieren Zusammenhänge mit Stoffwechselerkrankungen (z.B. Adipositas). Es ist zudem bekannt, dass entzündliche Vorgänge eine wichtige Rolle bei der Atherosklerose spielen. Kürzlich identifizierten Wissenschaftler des CARDIoGRAM-Consortiums mehrere neue Herzinfarkt-Risiko-Gene. Unter ihnen fanden sie auch solche, die Entzündungsreaktionen beeinflussen. Das spricht dafür, dass Entzündungsvorgänge am Anfang der Atherosklerose-Entwicklung stehen könnten.

In ihrer Untersuchung stellten die schwedischen Forscher fest, dass Patienten mit symptomatischer Gefässsklerose das Aktinobakterium Collinsella häufiger als bei gesunden Personen in der Darmflora vorkommt. Dagegen treten die Keime Roseburia und Eubacterium seltener auf. Die Gefäss-Patienten hatten insgesamt weniger Carotinoid produzierende Keime in der Darmflora. Darüber hinaus wiesen sie niedrigere Carotinoid-Serum-Spiegel (etwa Beta-Karotin) auf.

Forschung zur Krankheitsvorbeugung

Beta-Karotin kann der Mensch über Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen. Laut Studienautor Professor Jens Nielsen sind jedoch Probiotika mit Bakterien zu bevorzugen, die Carotinoide produzieren. Klinische Langzeitstudien mit reinem Beta-Karotin zeigten keinen Nutzen für Herz und Gefässe.

Für ihre Forschung gründeten die Wissenschaftler im vergangenen Jahr das Unternehmen Metabogen. Ziel ist, neue Optionen zur Krankheitsvorbeugung zu entwickeln. An der Studie nahmen 12 Gefässpatienten (9 Männer, Durchschnittsalter 68 Jahre) und 13 gesunde Probanden (10 Männer, Durchschnittsalter 70 Jahre) teil. Mehrere schwedische Stiftungen und der schwedische Staat finanzierten die Forschung.

Ihr Gregor Kühni feelgood coaching24 team

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.


 

Bitte die Datenschutzerklärung lesen und die Checkbox anklicken, bevor du einen Kommentar abschickst. Danke!

Zur Werkzeugleiste springen